Gartengeschichte(n): Bergpark Wilhelmshöhe - Vom Barockpark zum Landschaftsgarten

Vom Barockpark zum Landschaftsgarten

Der Bergpark Wilhelmshöhe mit einer Gesamtfläche von 250 ha ist weltweit einzigartig und geht direkt in den Naturpark Habichtswald über. Ein Teil des Bergparks ist gleichzeitig ausgewiesener Kurpark. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten und Attraktionen gehören Herkules, Wasserkünste, Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg, Gewächs- und Ballhaus. Genießen Sie eine spannende Führung in Europas größtem Bergpark, einer einzigartigen Komposition aus botanischen Kostbarkeiten und architektonischen Schöpfungen. Waren das Schloss Wilhelmshöhe und der Park einst nur den Fürsten vorbehalten, so ist er heute zu jeder Jahreszeit für die Bürger und Besucher der Stadt ein beliebter Ort der Entspannung und Erholung. Begleiten Sie uns durch diesen wunderbaren Park und überzeugen Sie sich selbst davon, dass auf der Wilhelmshöhe jeder Atemzug einen Taler wert ist – denn davon war bereits der Leibarzt Bismarcks überzeugt.
(Fotos: Arno Hensmanns)

Bergpark Wilhelmshöhe

Treffpunkt: Besucherzentrum Herkules, Ende: Schloss Wilhelmshöhe

  • Samstag, 24. Juni 2023, 17 Uhr, Führung mit Margret Baller, Dauer ca. 2 Stunden, max. 20 Personen, Eintritt frei
    ACHTUNG! DIE FÜHRUNG MUSS WEGEN SCHÄDEN IM BERGPARK DURCH DAS UNWETTER LEIDER AUSFALLEN - WIR BITTEN UM VERSTÄNDNIS
  • Samstag, 12. August 2023, 17 Uhr, Führung mit Claudia Panetta-Möller, Dauer ca. 2 Stunden, max. 20 Personen, Eintritt frei

NVV

Haltestelle Kassel Herkules, Bus 22

ANMELDUNG ERFORDERLICH

Frau Jentsch, an(at)garten-nordhessen.de, Tel. 0561 70949-11

 

Führung 17 UhrEintritt frei