Kräuterschule Schloss Hirschgarten

Kräuterschule

Die KRÄUTERSCHULE im Schloss Hirschgarten ist ein Seminarprogramm, das sich an den Pflanzen und den Jahreszeiten orientiert. In der diesjährigen bunten Kursreihe geht es um das Motto Kraut und Üben. Wir ernten und verarbeiten dafür die Pflanzen aus unserer Bioland-zertifizierten Schloss-Gärtnerei. Zu jedem Kurs gibt es ein ausführliches Skript sowie Kostproben.

 

Schloss Hirschgarten

Treffpunkt: Schloss Hirschgarten, Forsthausstr. 1, Borken-Nassenerfurth

  • Knospenwochenende
    15.-16.3.2025 | 10-15 Uhr samstags, 10-14 Uhr sonntags

    In der Pflanzenheilkunde gewinnt das embryonale Pflanzenmaterial immer mehr an Bedeutung. Wir lernen die Bäume und Sträucher anhand ihrer Knospen und jungen Triebe kennen. Weitere Themen des Wochenendes sind: Silvotherapie, Gemmotherapie, Herstellen von Gemmomazeraten, Heilen mit Knospen. (Bettina Hauenschild, Kathrin Adelfinger)

  • Fermentieren
    26. April 2025 | 10-15 Uhr

    Grundlagen zu Fermentation und Haltbarmachung, ein wichtiger Aspekt der Selbstversorgung. Mit den ersten Kräutern im Frühjahr wird es Zeit, die Trägheit der kalten Jahreszeit auszutreiben. Bei diesem Seminar lernen Sie nicht nur heimische Wildkräuter zur Reinigung und Kräftigung von Körper und Seele kennen, sondern auch wie wir sie verarbeiten und haltbar machen können. (Bettina Hauenschild)

  • Oxymel und Tinkturen
    17. Mai 2025 | 10-15 Uhr 

    Grundlagen zum Ansetzen von Tinkturen und dem Gesundheitstrank Oxymel. Wie werden Tinkturen angesetzt? Was ist eine Urtinktur? Wann wird besser ein Oxymel angewendet? Kräuterspaziergang mit Sammlung und anschließender Verarbeitung. „In keiner anderen Zubereitung kommt das Wesen einer Heilpflanze so klar zum Ausdruck wie in einer Urtinktur“ (Roger Kalbermatten, Annerose Schmid)

  • Johanniskräuter und Signaturenkunde
    21. Juni 2025 | 10-15 Uhr 

    Auf dem Höhepunkt der Sonnenlaufbahn, des sommerlichen Lichts, feiern wir die Fülle der Heilpflanzen. Wir vertiefen uns besonders in die Kräfte des Johanniskrauts, der Sonnenbraut. Aus ihr und anderen Kräutern binden wir einen Sonnwendkranz oder -gürtel und nehmen diese lichtvollen Kräfte mit, die unsere seelischen Wunden lindern helfen und uns ruhige Handlungskraft verleihen. (Ute-Rahel Baer)

  • Wildpflanzen in der Heilkunde und Küche
    19. Juli 2025 | 10-15 Uhr

    Ein Kurs über Steinklee, Wilde Möhre und andere Wildpflanzen. Die Wilde Möhre ist die Urahnin der Karotte, sie ziert unsere Wiesen und ist sehr schmackhaft und heilsam. Wichtig, dass wir sie sicher erkennen können, denn sie ist Teil einer Pflanzenfamilie, zu denen auch giftige Vertreter gehören. Aus der Fülle der wilden Pflanzen lernen wir einige weitere intensiver kennen und zweifelsfrei zu bestimmen. (Kathrin Adelfinger)

  • Frauen-, Männer- Kinderkräuter
    16. August 2025 | 10-15 Uhr

    Am 15.8.beginnen die „Frauendreißiger“, die wichtigste Kräuterzeit des Jahres, in dieser Zeit wurden die Kräuter für die Hausapotheke gesammelt. Wir befassen uns mit speziellen Frauen-, Männer- oder Kinderkräutern und lernen, wie wir mit Hausmitteln leichte Beschwerden bessern können: ein Kurs über Mutterkraut, Weidenröschen, Gänseblümchen und Co. (Annerose Schmid)

  • Äpfel und Erdäpfel
    20. September 2025 | 10-15 Uhr

    Ein Kurs über den Apfel, diese ganz spezielle Frucht, das Symbol der dunklen Jahreshälfte und vielfältiges Heilmittel. Und über Erdäpfel – die Kartoffeln, ihre Geschichte und die Heilkraft, die in ihnen steckt. Mit vielen Kostproben und neuen Rezepten. (Bettina Hauenschild)

  • Wurzelwochenende – Kraft aus der Erde
    18.- 19. Oktober 2025 | 10-15 Uhr samstags, 10-14 Uhr sonntags

    Unter der Erde schlummert die geballte Kraft der Pflanzen. An diesem Wochenende gibt es Wissenswertes und Interessantes über die verborgene Seite der Pflanzen zu hören, zu erfahren und zu schmecken. Wurzeln spielten allezeit eine große Rolle in der Medizin und für die Ernährung. Sie verbinden uns mit ihren speziellen Kräften, die wir gemeinsam zutage fördern und nutzbar machen wollen. (Bettina Hauenschild, Annerose Schmid)

Preise (inklusive Material, Kostproben, Skript):
75 € für ein Seminar der Kräuterschule
150 € – Kräuterschule-Wochenende
80 € - für einen Kreativkurs (zzgl. 15 € Materialkosten)
200 € Färbekurs-Wochenende (zzgl. 20 € Materialkosten)

Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten unter schloss-hirschgarten.de